Zwei kurze aber heftige Gewitter gegen 17:30 Uhr sorgten am 1. August 2025 für reichlich Arbeit für die Mannheimer Feuerwehr.
Erst bei umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Äste, dann bei Wasser im Keller von Wohnhäusern bis hin zum Klinikum galt es zu helfen.
Alleine unsere Abteilung war mit 40 Einsatzkräften unterwegs. Mit LF 10, DLK 23/12, TLF 16/25, TLF 3000, LF 16-TS, GW-T, RW1 und FüKw waren wir an 34 Einsatzstellen über 12 Stunden im Einsatz.
Um alle Fahrzeuge und Material wieder einsatzbereit zu machen und zu reinigen, wurde am Folgetag noch einmal fünf Stunden gearbeitet.
Willkommen
Dies ist eine inoffizielle Seite der Freiwilligen Feuerwehr Mannheim, Abteilung Nord. Die offizielle Seite der Feuerwehr Mannheim erreichen Sie hier.
Wir berichten über unsere Einsätze, informieren wir über unsere Abteilung, Einsätze, Neuigkeiten, Kontaktmöglichkeiten und unseren Förderverein.
Startseite
Ein Brand in einer Garage eines Mehrfamilienhauses rief in der Nacht des 10. Februar 2025 die Feuerwehr nach Mannheim-Rheinau. Kurz nach 0:30 Uhr wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr und der Löschzug 4 alarmiert.
Vom Löschzug 4 rückte das LF 10 der Abteilung Innenstadt, wie auch das LF 10 unserer Abteilung aus.
Die Garage im Erdgeschoss des Gebäudes stand bei Ankunft in Vollbrand, die Flammen griffen auf die Wärmedämmung der Fassade über.
Die Nachlöscharbeiten in der Garage und an der Fassade zogen sich über mehrere Stunden.
Zuletzt wurden die Brandreste in der Garage von uns mit Schaum abgelöscht.
Zum Jahreswechsel besetzten wir wie traditionell üblich zusätzlich zu der Wachschicht der Berufsfeuerwehr die Wache Nord. Um 18:00 Uhr nahmen wir den FüKW mit Zugführer, das LF 10, DLK, TLF 16/25 als unseren Löschzug, sowie TLF 3000 und das Ausbildungs-LF in den Dienst.
Die ersten beiden Einsätze mit dem Stichwort „Kleinbrände außerhalb Gebäude“, beide Müllcontainer, kamen noch vor Mitternacht.
Nach Mitternacht gab es für die gesamte Feuerwehr im Stadtgebiet viel zu tun. Zu gmeeldeten Wohnungsbränden, Brandmeldealarmen und brennenden Mülltonnen wurden alle unsere Fahrzeuge alarmiert. Allein die Fahrzeuge unserer Abteilung waren bei 12 Einsatzstellen unterwegs.
Um 4 Uhr war dann für alle Kräfte der Abteilung Feierabend. Insgesamt waren von unserer Abteilung in dieser Nacht 23 Einsatzkräfte verteilt auf sechs Fahrzeuge im Dienst.
Am Vormittag des 20. Dezember 2024 kam es bei einem Müllverwertungsbetrieb in der Mannheimer Neckarstadt zu einem Brand einer Schrotthalde.
Kurz nach 11 Uhr wurde daher auch unsere Abteilung alarmiert.
Mit FüKw, LF 16-TS und Wechsellader mit AB-Wasserförderung wurden wir zur Einsatzstelle geschickt.
Dort sorgten wir für die Wasserentnahme aus dem Hafenbecken und Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser.
Im Anschluss unterstützten wir bei der Brandbekämpfung, während die Schrotthalde mit Baggern abgetragen und abgelöscht wurde.
Während des Einsatzes wurde über mehr als 12 Strahlrohre, mobile Wasserwerfer, Drehleiter und Feuerlöschboot der Brand bekämpft.
Unser Gerätewagen Transport war unterdessen die ganze Zeit für diverse Transportfahrten zwischen den Wachen und der Einsatzstelle unterwegs.
Das LF 10 besetzte die leere Feuerwache. Zu einem Rauchwarnmelderalarm und einem Gasalarm war die Staffel parallel im Einsatz.
Nach allen Aufräumarbeiten waren wir erst gegen 23:30 Uhr wieder zurück auf der Wache.